12.11.2019

Photovoltaik-Ausbau und Solarenergie-Leistung sollen erhöht werden

2

Die Bundesregierung hat den Entwurf zum Klimaschutzprogramm 2030 verabschiedet und den Photovoltaik-Ausbaus beschlossen. Demnach sollen 98 Gigawatt Photovoltaik-Leistung bis 2030 in Deutschland installiert werden. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt die Pläne des Bundeskabinetts, fordert aber auch weiterhin weitere Nachbesserungen und eine schnelle Festlegung der Beschlüsse im Gesetz.

Aktuell beträgt die installierte Solarenergie-Leistung 49 Gigawatt und würde nach Plänen der Bunderegierung einen Anstieg von 17 Prozent bedeuten. Gleichzeitig sollen die Möglichkeiten zur Verteilung des Solarstroms ausgebaut, sowie die Bedingungen für den Photovoltaik-Mieterstrom optimiert werden. Nach Meinung des Hauptgeschäftsführers von BSW-Solar, Carsten Körnig, sollte das Ziel sein, bereits bis Mitte der 2020er Jahre etwa 100 Gigawatt Photovoltaik-Leistung zu installieren, um die Klimaziele zu erreichen.

Ebenso appelliert der Bundesverband Solarwirtschaft an die Bundesregierung, den 52-Gigawatt-Deckel für die Solarförderung zu beseitigen. Auch im Wärmesektor sollten die Förderkonditionen für EE-Heizungen zügig verbessert und gesetzlich verbindliche Mindeststandards im Bereich Heizungssanierung verabschiedet werden. Mit der Nutzung der bewährten und preisgünstigen Klimaschutztechnik können Treibhausgasemissionen um ein Vielfaches minimiert werden.

Quelle: BSW-Solar


Immobilien Store
Alexandra Lager
Holzweg 28
40789 Monheim am Rhein
02173 684143
02173 684145
Bitte warten. Ihre Anfrage wird bearbeitet
Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.